Hero Desktop Hero Mobile

Man hat nie ausgelernt

Diese Lebensweisheit trifft auch für unseren Beruf zu. Und zwar nicht nur aus handwerklicher Sicht, sondern genauso aus kreativer. Je mehr man kann, umso spannender und faszinierender wird es, sich an neue Herausforderungen zu wagen. Diese Grundhaltung möchten wir jedem Lernenden und jedem neuen Mitarbeiter vermitteln. Denn wie sagt man doch so treffend? „Es ist noch kein Meister vom Himmel gefallen.“

Wir warten auf Dich

Jürg Wipf

Jürg Wipf

Goldschmied & Inhaber

Nathalie Parigger

Nathalie Parigger

Goldschmiedin EFZ Atelierleitung

Vize Schweizermeisterin Goldschmiedetechnik Zweifache Leistungspreisträgerin

Milena Ryffel

Milena Ryffel

Goldschmiedin in Ausbildung

Baruch Reinhardt

Baruch Reinhardt

Goldschmied EFZ

Enrico Paltenghi

Enrico Paltenghi

Goldschmied EFZ

Die Ausbildung zum Goldschmied

Berufsbesichtigung

Um einen ersten Einblick in das Goldschmiede-Handwerk zu erhalten, organisieren wir Berufsbesichtigungen in unserem Atelier. Diese richten sich an interessierte Jugendliche die eine Lehrstelle suchen und dauern 2-3 Stunden. Die Teilnehmerzahl ist auf 3 Personen beschränkt.

Das Team der Goldschmiede Wipf freut Sich darauf, Sie kennenzulernen.

Freie Termine und Anmeldung unter:
www.schnuppy.ch

Eignungsabklärung

Für den Beginn der Ausbildung ist die Erfüllung der Schulpflicht erforderlich, idealerweise mit Abschluss der Sekundarschule. Viele Ausbildungsbetriebe führen vor Lehrbeginn einen handwerklichen Eignungstest durch. Da die Nachfrage nach Lehrstellen in diesem Beruf das Angebot deutlich übersteigt, ist es oft schwierig, eine Stelle zu finden. Es wird daher dringend empfohlen, vorab an einem Schnupperkurs teilzunehmen, um sowohl das persönliche Interesse als auch die Eignung für den Beruf zu prüfen.

Anmeldung zum Eignungstest:
www.fabrefactum.org

Persönliche Anforderungen

Die Tätigkeit von Goldschmiedinnen und Goldschmieden setzt Freude an feiner und exakter Arbeit, sowie ein ausgeprägtes handwerkliches Geschick und ein gutes Vorstellungsvermögen voraus. Zusätzlich werden gestalterische Fähigkeiten und Kreativität erwartet, wenn auch das Gestalterische-Kreative erst im Laufe oder sogar nach Abschluss der Ausbildung richtig zum Tragen kommt. Die Goldschmiedin, der Goldschmied verbringt einen grossen Teil der Arbeitszeit in sitzender Stellung, was einen gesunden Rücken und ein nicht unerhebliches Mass an „Sitzleder“ erfordert. Konzentrationsfähigkeit, grosse Ausdauer und Geduld, sowie ein gutes Sehvermögen (Brillen möglich) sind weitere Eigenschaften, die man für diesen Beruf mitbringen sollte.

Berufslehre EFZ

Die Lehre dauert 4 Jahre und schliesst mit dem eidgenössischen Fähigkeitszeugnis als „Gelernte/r Goldschmied/in“ mit einem Ausbildungsschwerpunkt (Schmuck, Uhrgehäuse oder Ketten) ab. Der Ausbildungsschwerpunkt wird im Lehrvertrag festgehalten. Die praktische Ausbildung findet in einem als Lehrbetrieb anerkannten Atelier oder Fabrikationsgeschäft statt, ergänzt durch Einführungskurse. Die theoretische Ausbildung an der Berufsschule (1 Tag pro Woche) beinhaltet die Fächer Berufskunde, gestalterischer Unterricht, Edelsteinkunde, Deutsch, Geschäftskunde, Staats- und Wirtschaftskunde und Sport. Es besteht die Möglichkeit, parallel zur Lehre die Berufsmittelschule zu besuchen und die Berufsmatura zu erwerben. Die Berufsmatura kann aber auch erst nach der Lehre in Angriff genommen werden (Voll- und Teilzeitschulen).

Jürg Wipf, Goldschmied und Inhaber der Wipf Goldschmiede AG.

Erfolgreiche Lehrabschlüsse bei Wipf Goldschmied:

1960 Willi Inauen
1962 Franz Suri
1965 Karl Seiler
1966 Rudolf Spescha
1969 Alfred Gassner
1971 Anette Büchi
1973 Albert Ineichen
1975 Kurt Schedler
1977 Rico Paltenghi
1979 Peter Camen
1981 Daniel Strotz
1983 Sonja Ramsauer
1987 Silvia Kritzer
1988 Madelaine Zwick
1992 Armin Bähler
1994 Daniel Bösch
1998 Monika Rüesch
2002 Marisa Hollenstein
2004 Milena Rüegg
2006 Bernhard Lüthi
2008 Lea Meyer
2010 Ursina Hediger
2013 Klaudia Dodes
2017 Lucie Schönenberger
2021 Chiara Aeschbacher
2023 Nathalie Parigger